Mittwoch, 2. September 2009

Ghetto Superstar, Staying Alive, Night Fever und andere Foltermethoden

Artur ist Portugiese und muss deshalb ständig schlechte Lieder singen. Immer. Heute waren unter anderem 2 Queen-Songs dran und ne ungezählte Menge an WIRKLICH schlechten Dingern, aber so ist das wohl in Portugal. Auf jeden Fall hat er irgendwann "Staying Alive" von den bekackten Bee Gees gesungen, was dazu geführt hat, dass ich mir (sobald ich auf meinem Zimmer ankam) die komplette CD2 des Greatest Hits Album angehört hab, obwohl ich die sonst immer nach spätestens 2 Liedern ausmachen musste. Ihr habt ja keine Ahnung wie viele Top Ten Hits unserer Jugend  Bee Gees Cover waren. Gut, dass "How deep is your love" von Take That ein Cover war, wusste ich (Wikipedia spricht übrigens von mehr als 400 Coverversionen alleine DIESES SONGS). Aber ernsthaft: "Too Much Heaven" von US5, und dann auch noch "Ghetto Supastar" von Pras Michel nur Coverversionen??? Alter! Diese Bee Gees müssen die reichsten Musiker der Welt sein. 


Angeblich haben u.a. Elvis Presley, Janis Joplin, Eric Clapton, Elton John, Tom Jones, John Frusciante, Robert Smith und auch Destiny's Child Bee Gees Songs gecovert. Ganz zu schweigen von den ganzen Liedern die die Gibb-Brüder (a.k.a. "the Gibbs" haha! Verschtehsche? GIBBS!!!) für andere Musiker, wie z.B. Celine Dion, Status Quo, Barbara Streisand und Kenny Rogers und Dolly Parton geschrieben haben. Leck mich am Arsch. Verdammte Tantiemen-Milliardäre. Wenn ich so viel Geld hätte und ne Frau wär, würde ich nur noch so rumlaufen:


Dann hätte ich aber vermutlich auch ein IPhone und das würde bedeuten, dass ich nur noch vor Grundschulen rumhängen und Kinder zum Drogenkonsum verführen würde. Huch.  
Wer den gestrigen Post gelesen hat erinnert sich vielleicht daran, dass Artur und ich Pizza essen wollten, das "Restaurant" aber bereits geschlossen hatte. Heute waren wir früh genug dran, nur um dann die Auskunft zu erhalten, dass wir dort keine Pizza kriegen werden. Sie haben zwar nen Ofen, aber wohl keine Zutaten, und das wird sich in nächster Zeit auch nicht ändern. Alles was wir dort essen könnten, gibt's auch in allen anderen Cafés auf dem Campus (sprich: Köfte, Köfte, Köfte), was das "Restaurant" zur so ziemlich unnötigsten Institution an der Sabancı macht. Wenn ich Kleidung aus Geldscheinen tragen würde, und es mal für einen Tag schaffen könnte meine Pflicht als freischaffender Drogenbeauftragter zu vernachlässigen, würde ich das Restaurant durch ne Karaoke-Bar ersetzen und Artur müsste jeden Morgen zum Frühstück "Bohemian Rhapsody" trällern. Das wär was. Ihr Gibbser...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen